• Entfaltungspunkte

  • Menu
  • Home
  • Verein
    • Mitmachen
  • Schule
    • Finanzierung
  • Kontakt

Schule

Wir bauen die Schule von morgen. Heute schon.

Blume_Lernfelder_entfaltungspunkte.pngDie Schule von morgen

In einer sich immer schneller verändernde Welt brauchen junge Menschen vor allem Erfindergeist und Kreativität.  Daher wollen wir Lernräume kreieren, in denen wir den Erwachsenen von morgen schon heute, all das mit auf den Weg geben, was sie für ein erfolgreiches Meistern der Zukunft benötigen. Wir erfüllen dies, indem wir neben dem pädagogischen Ansatz des selbstbestimmten Lernens des Einzelnen, auch gemeinschaftliches Lernen mit konkreten Projekten in den Vordergrund stellen. Das Lernen durch Vorbilder mit der Einbeziehung von Experten gibt dabei weitere Impulse. Sich in der Welt orientieren können und kultuereller Austausch sind weitere Schwerpunkte. Als innovative Schule gehört für uns der Bereich MINT und digitales Lernen unabdingbar ab dem ersten Schuljahr als wichtiges Lernfeld dazu. All dies ermöglicht dann im Gesamtbild, dass durch Begeisterung und eigenes Interesse die individuelle Entfaltung gefördert wird.

PDF Dateisymbol

Konzept Entfaltungspunkte

2.078,94 KB PDF
Kurzversion des pädagogischen Konzepts

MAN KANN NICHT NICHT-LERNEN

Wir glauben, dass Lernen ein selbständiger und unvermeidlicher Prozess ist, der keinen Druck benötigt, wohl aber eine anregende Umgebung. Im Spiegel der Anderen und mit ihrem Umfeld, entstehen dann von ganz alleine weitere Impulse, die Anregung geben für neue Lernfelder. Wir möchten jungen Menschen in ihren eigenen Entdeckungen und Interessen daher liebevoll und respektvoll unterstützen und begleiten. Ihnen die Möglichkeit geben, im Schulgebäude und auf dem Schulgelände, wie auch im weiterem Umfeld vielfältige Erfahrungen machen zu können. So können sie sich frei entfalten mit dem, was schon in ihnen ist, wie auch mit dem, was sich angeregt durch das Umfeld noch als neue Talente herausbilden möchte. 

BIORHYTHMUS

Wir glauben, dass jeder Mensch seinen typischen Rhythmus hat und dass der Tag umso leichter und effizienter ist, je besser dieser Rhythmus beachtet werden kann. Deshalb ermöglichen wir für unsere Schüler "Flexizeit". Sie kommen und gehen wie es für sie innerhalb der Kernzeiten passt. Ein offener Anfang bis 10 Uhr ermöglich ein einen entspannten Start in den Tag. Die Mindeststundenzahl sollte lediglich innerhalb eines Monats dann immer ausgeglichen sein. Junge Menschen können somit auch einmal nur drei lange Tage in der Schule sein, die anderen Tage dann nicht. Oder eine Intensivwoche machen und sich dann an anderen Zeiten einmal frei nehmen für eine kleine Reise. Dies kommt auch Familien entgegen, die in Schichtdienst arbeiten, da wichtige Familienzeit flexibel gestaltet werden kann.  

Biorhythmus
Nestentfaltung

ENTFALTUNG BEGINNT IM NEST

Wir glauben, dass eine zwangsläufige Trennung von Eltern und Kind nicht sein muss, wenn es nicht gewollt ist. Deshalb ist es unser Ziel, dass wir in unmittelbarer Nähe der Schulräume auch Co-Working Spaces vorhanden sind, welche die Eltern für Ihre eigenen Tätigkeiten nutzen können. Die jungen Menschen können so jederzeit den Kontakt zu ihren Eltern aufnehmen, wenn sie dies möchten. Ebenso kann durch das gemeinsame Arbeiten von Erwachsenen, auch neue Impulse für das Umfeld entstehen, wie z.B. ein Repair-Cafe, eine Talentetauschbörse, ein Kleidertauschladen ..... wir freuen uns auf die Dinge, die sich in diesem Rahmen noch entfalten wollen. 

DIE WELT ALS KLASSENZIMMER

Wir glauben, dass viele der Kompetenzen, die Schüler lernen sollen, in konkreten Tätigkeiten und eigenen Entdeckungen enthalten sind. Deswegen legen wir viel Wert auf das aktive Tun, Basteln, Bauen, Beobachten und Besuchen. Projektarbeiten und Ausflüge zu Orten voller Geschichten gehören so sehr zum Schulalltag wie der Garten und die Werkstatt. Wir möchten daher mit vielen außerschulischen Lernorten kooperieren, wie auch im Rahmen unseres Netzwerkes helfen, dass neue entstehen können. In jedem Ort gibt es zumeist eine Bibliothek, ein Dorfgemeinschafthaus, ein Jugendhaus. Wenn diese Orte genutzt werden würden, für lebenslanges generationenübergreifendes Lernens und als offen Bildungstreffs, dann entsteht dadurch eine bunte Vilefalt, die alle bereichert. Dafür setzten wir uns ein.

Reise zur Selbständigkeit
Zukunftskönnen

ZUKUNFTSKÖNNEN

Die Welt von morgen braucht die kreativ denkende und innovative jungen Menschen. Deshalb legen wir sehr viel Wert auf all das, was den Zugang zu einer vernetzten Welt erleichtert. Kultureller und sprachlicher Austausch mit Menschen auf der ganzen Welt, die Fähigkeit zur kooperativen Problemlösung und die Nutzung moderner Technologien sind ein wichtiger Baustein unseres Schulkonzeptes. Daher bieten wir interessierten jungen Menschen ab der ersten Klasse die Möglichkeit sich mit den MINT Fächern, wie auch mit Technik und digitalen Medien zu beschäftigen. Programmieren ist für uns wie eine Fremdsprache, die wir als offenes Angebot ab der ersten Klasse anbieten möchten. Ein bewußter und reflektierter Umgang ist uns dabei wichtig.

ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE

Die Welt pulsiert in Kreisläufen und diese Kreisläufe sind verstehbar. Der Einblick in ökologische Kreisläufe vom Samen bis zur Kompostierung ist ein wichtiger Pfeiler zur Rücksichtnahme auf unseren Planeten. Gleichsam sind die Prozesse von Wertschöpfung und Globalisierung wichtige Gegenwartsumstände, die verstehbar dargestellt werden sollten.

Ökologie und Ökonomie
Selbständigkeit

DIE REISE ZUR SELBSTÄNDIGKEIT

Ein wichtiges Element unserer pädagogischen Vorstellung ist die Ermunterung zum Selbst-Ausprobieren und Selbst-Herauskriegen. Wir glauben dass der Mut, Dinge einfach zu versuchen und so lange zu scheitern bis es klappt, ein wichtiges Rüstzeug auf dem Weg zur Unabhängigkeit und zur Freiheit darstellt. Deshalb wollen wir betont nicht-interventionistisch, nicht-forcierend und nicht-drängend sein.

STANDORT UND ERREICHBARKEIT

Das Bildungsprojekt ENTFALTUNGSPUNKTE ist zunächst auf dem Raum um Bremen herum ausgelegt, hier soll auch unserer erster Standort entstehen mit dem derzeitgen Schwerpunkt auf Lilienthal / Worpswede. Eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist uns dabei wichtig.

Weitere Standorte können in den nächsten Jahren folgen, so dass ein Netzwerk aus vielen Lernorten entsteht, die sich gegenseitig unterstützen und bereichern in ihren Angeboten. Wenn Sie Interesse haben bei sich vor Ort einen freien Lernort oder eine Schule aufzubauen, dann melden Sie sich gerne bei uns. 

Footer

entfaltungspunkte_eV_logo.png

  • Home
  • Verein
  • Schule
  • Kontakt

Datenschutz • Impressum